Crimmitschau (Karikatur von Th. Th. Heine, 1904)

Schon Bismarck hatte verstanden, die Ansprüche der Sozialisten als "gemeingefährlich" anzuprangern. Seine 1878 verabschiedeten Sozialistengesetze untersagten der Sozialdemokratie nicht nur das Recht auf Versammlungsfreiheit, sondern auch auf jede Form der parteipolitischen Propaganda, um nicht jene "bedrohliche Räuberbande" hochkommen zu lassen, "mit der wir gemeinsam unsere großen Städte bewohnen." (Bismarck) Überall wurden Ausweisungen und Verhaftungen verfügt. Der ganze klassengebundene Justizapparat funktionierte mit vorausgesehener Präzision: Man organisierte ein System von Lockspitzeln, um anarchistische Umtriebe zu provozieren, ließ die sozialdemokratischen Führer monate- oder jahrelang in Untersuchungshaft sitzen und inszenierte anschließend "Geheimbundprozesse." Aber die sozialistische Partei nahm zu. So entschied Bismarck nicht nur Druck auszuüben, er entdeckte sein "sozialistisches" Herz. Der Schulzwang, die Armenpflege, der Wegebau, die Verstaatlichung der Eisenbahn waren alles Zeichen seiner sozialistischen Gesinnung. Dieser "Armensozialismus" erlebte seinen Höhepunkt in den verschiedenen Sozialversicherungen, die ab 1883 den Reichtstag passierten: allgemeine Krankenversicherung, Unfallversicherung, Invalidenversicherung. Ein kluger Plan, um den proletarischen Massenorganisationen ihre revolutionäre Kampfkraft zu nehmen. >>>>