Crimmitschau (Karikatur von Th. Th. Heine, 1904)
Schon Bismarck hatte verstanden, die Ansprüche
der Sozialisten als "gemeingefährlich" anzuprangern.
Seine 1878 verabschiedeten Sozialistengesetze untersagten der
Sozialdemokratie nicht nur das Recht auf Versammlungsfreiheit,
sondern auch auf jede Form der parteipolitischen Propaganda, um
nicht jene "bedrohliche Räuberbande" hochkommen zu
lassen, "mit der wir gemeinsam unsere großen Städte
bewohnen." (Bismarck) Überall wurden Ausweisungen und
Verhaftungen verfügt. Der ganze klassengebundene Justizapparat
funktionierte mit vorausgesehener Präzision: Man organisierte
ein System von Lockspitzeln, um anarchistische Umtriebe zu
provozieren, ließ die sozialdemokratischen Führer monate- oder
jahrelang in Untersuchungshaft sitzen und inszenierte
anschließend "Geheimbundprozesse." Aber die
sozialistische Partei nahm zu. So entschied Bismarck nicht nur
Druck auszuüben, er entdeckte sein "sozialistisches"
Herz. Der Schulzwang, die Armenpflege, der Wegebau, die
Verstaatlichung der Eisenbahn waren alles Zeichen seiner
sozialistischen Gesinnung. Dieser "Armensozialismus"
erlebte seinen Höhepunkt in den verschiedenen
Sozialversicherungen, die ab 1883 den Reichtstag passierten:
allgemeine Krankenversicherung, Unfallversicherung,
Invalidenversicherung. Ein kluger Plan, um den proletarischen
Massenorganisationen ihre revolutionäre Kampfkraft zu nehmen. >>>>