Forschungsgeschichte: Die bislang vorliegenden Gattungsgeschichten verfahren fast ausschließlich chronologisch. Benz (1908) hat zuerst den Versuch unternommen, Kunstmärchen nach Themen und Formen zu gruppieren: allegorisch-philosophisch (Wackenroder, Novalis, Chamisso); romantisch-naturhaft (Tieck, Fouque); romantisch-realistisch (Hoffmann, Ludwig); freie Dichtung (Arnim, Kerner); volksmärchenhaft (Brentano, Hauff, Mörike, Keller). Neuerdings hat Wührl (1984) eine Typologie nach den Erscheinungsweisen und Funktionen des Wunderbaren vorgeschlagen. Um die Bedeutung des Phantastischen für die Konstitution des Kunstmärchens bemühen sich Apel und Schumacher. Die strukturalistischen Ergebnisse der Märchenforschung macht Paukstadt auch für das Kunstmärchen fruchtbar. Die feministische Märchenforschung greift neuerlich auf das Kunstmärchen aus (Klugsberger).

Literatur: Elisabeth Borchers (Hg.): Märchen deutscher Dichter. Frankfurt 1972. — Helmut Brakkert: Das große deutsche Märchenbuch. Sigmaringen 1979. — Sigrid Damm (Hg.): Hyacinth und Rosenblüt. Märchen der deutschen Romantik. Berlin (Ost) 1984. — Hans-Heino Ewers (Hg.): Zauberei im Herbste. Deutsche Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal. Stuttgart 1987. — Sigrid Früh, Barbara Stamer (Hg.): Märchen aus der Schwäbischen Romantik. Tübingen 1991. — Arthar Häny (Hg.): Deutsche Dichtermärchen von Goethe bis Kafka. Zürich 1965. — Gerhard Schneider (Hg.): Die schwarze Spinne. Märchendichtung von Goethe bis Anzengruber. Rostock 1975. — Paul-Wolfgang Wührl (Hg.): Märchen deutscher Dichter. Frankfurt 1964.
Friedmar Apel: Die Zaubergärten der Phantasie. Zur Theorie und Geschichte des Kunstmärchens. Heidelberg 1978. — Richard Benz: Märchen-Dichtung der Romantiker. Gotha 1908. — Manfred Frank: Steinherz und Geldseele. In: M. F.: Das kalte Herz. Frankfurt 19?8, S. 233-366.—Heinz Hillmann: Wunderbares in der Dichtung der Aufklärung. Untersuchungen zum französischen und deutschen Feenmärchen. In: DVjs 43 (1969), S. 76-113. —Volker Klotz: Das europäische Kunstmärchen. Stuttgart ]985. — Theresia Klugsberger: Verfahren im Text. Meerjungfrauen in literarischen Versionen und mythischen Konstruktionen von H. C. Andersen, H.C.Artmann, K. Bayer, C. M. Wieland und O.Wilde. Stuttgart 1989.—Mathias Mayer, Jens Tismar: Kunstmärchen. Stuttgart 31997.—Novalis: Schriften. Hg. v. Richard Samuel u. a. Stuttgart 1960ff.—Bernhard Paukstadt: Paradigmen der Erzähltheorie. Ein methodengeschichtlicher Forschungsbericht mit einer Einführung in Schemakonstitution und Moral des Märchenerzählens. Freiburg 1980.—Gabriela Scherer, Rolf Tarot: Kunstmärchen. Erzählmöglichkeiten von Wieland bis Döblin. Bern u. a. 1993. — Hans Schumacher: Narziß an der Quelle. Das romantische Kunstmärchen. Wiesbaden 1977. — H. S. (Hg.): Phantasie und Phantastik. Neuere Studien zum Kunstmärchen und zur phantastischen Erzählung. Frankfurt u. a. 1993.—Marianne Thalmann: Das Märchen und die Moderne. Stuttgart 1961. - Jens Tismar: Das deutsche Kunstmärchen des 20. Jhs. Heidelberg 1984. - Paul-Wolfgang Wührl: Das deutsche Kunstmärchen. Heidelberg 1984.

Heinz Rölleke