Literatur: Johannes Bolte, Georg Polivka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. 5 Bde. Leipzig 1913 - 1932. — Enzyklopädie des Märchens. Hg. v. Kurt Ranke u. a. Berlin, New York 1977ff.—Lutz Mackensen (Hg.): Handwb. des deutschen Märchens. 2 Bde. (A-G). Berlin, Leipzig 1936, 1940. — Stith Thompson: Motif-index of folk-literature. 6 Bde. Bloomington/Ind. 31993.

Hermann Bausinger: Märchen. In: EM 9, Sp. 250-274.—Hedwig von Beit: Symbolik des Märchens. Bern 21960.—Theodor Benfey: Pantschatantra. 2 Bde. Leipzig 1859—Walter A. Berendsohn: Grundformen volkstümlicher Erzählerkunst in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hamburg 1921.—Bruno Bettelheim: The uses of enchantment. The meaning and importance of fairy tales. New York, London 1976 [dt.: Kinder brauchen Märchen, 1977]. — Lothar Bluhm: Grimm-Philologie. Hildesheim 1995. — Claude Bremond: Logique du recit. Paris 1973. —Alan Dundes: From etic to emic units in the structural study of folktales. In: Journal of American Folklore 75 (1962), S. 95-105. — MarieLouise v. Franz: Psychologische Märcheninterpretation. München 1986.—Agnes Gutter: Märchen und Märe. Psychologische Deutung und pädagogische Wertung. Solothurn 1968. - Andre Jolles: Einfache Formen. Halle 1930. — Felix Karlinger: Wege der Märchenforschung. Darmstadt 1973. —F. K.: Grundzüge einer Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum. Darmstadt 1983. — Reinhold Köhler: Kleinere Schriften. Hg. v. Johannes Bolte. 3 Bde. Weimar 1898. —Wilhelm Laiblin (Hg.): Märchenforschung und Tiefenpsychologie. Darmstadt 1969. — Friedrich von der Leyen: Zur Entstehung des Märchens. In: ASNSL 113 (1904), S. 249 - 269; 114 (1905), S. 1-24; 115 (1905), S. 1-21; 116 (1906), S. I-24, 282-300. — F.v.d.L.: Das deutsche Märchen und die Brüder Grimm. Düsseldorf, Köln 1964.—Max Lüthi: Das Volksmärchen als Dichtung. Düsseldorf, Köln 1975.—M. L.: Märchen. Hg. v. Heinz Rölleke. Stuttgart 91996. — Dietz-Rüdiger Moser: Theorie- und Methodenprobleme der Märchenforschung. Zugleich der Versuch einer Definition des ,Märchens'. In: Jb. für Volkskunde NF 3 (1980), S. 47-64. — Vladimir J. Propp: Morphologie des Märchens [russ. 1928, 21969]. München 1972, erweitert Frankfurt 1975. — Otto Rank: Psychoanalytische Beiträge zur Mythenforschung. Wien 1919, S. 359 - 420. — Dieter Richter, Johannes Merkel: Märchen Phantasie und soziales Lernen. Berlin 1974. — Franz Riklin: Wunscherfnllung und Symbolik im Märchen. Wien u. a. 1908. —Lutz Röhrich: Märchen und Wirklichkeit. Wiesbaden 1956, 41979. — Heinz Rölleke: Die Märchen der Brüder Grimm. Bonn 31992. —Philipp Stauff: Märchendeutung. Leipzig 1921. — Albert Wesselski: Versuch einer Theorie des Muarchens. reichenberg 1931. — Waltraud Woeller: Der soziale gehalt und die soziale Funktion der deutschen Volksmärchen. Berlin 1955.

Heinz Rölleke